PSPP (Teil 8): Häufigkeitsverteilung in der deskriptiven Statistik am Beispiel der Flughöhe

In der Statistik ist die deskriptive Analyse ein wichtiger Bestandteil, der es ermöglicht, Daten auf eine Weise zu interpretieren und zu verstehen, die aussagekräftige Muster und Trends offenbart. Eine zentrale Komponente der deskriptiven Statistik ist die Häufigkeitsverteilung, die uns erlaubt, die Häufigkeit von Werten oder Kategorien in einem Datensatz zu analysieren.

Eine Häufigkeitsverteilung ist eine Zusammenstellung von Daten, die die Häufigkeit jedes möglichen Wertes in einem Datensatz darstellt. Dieser Datensatz kann numerische Werte, Kategorien oder auch Gruppen von Daten umfassen. Das Ziel der Häufigkeitsverteilung besteht darin, die Anzahl oder den Prozentsatz von Beobachtungen in bestimmten Kategorien oder Wertebereichen zu identifizieren.

Die Häufigkeitsverteilung findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und vielen anderen. Beispiele für Anwendungen sind die Analyse von Einkommensverteilungen, die Untersuchung von Kundenpräferenzen oder auch die Analyse von Temperaturentwicklungen über einen Zeitraum. Wir nutzen z.B. dazu ein Datensatz der von Flightradar24 ermittelt wurde und die jeweilige Höhe der Flugzeug zu einen bestimmten Zeitpunkt darstellt. Der Datensatz ist in einen vorhergehenden Teil schon beschrieben und wird weiter unten im Foto dargestellt.

Im Menü: deskriptiven Statistik – Häufigkeitsverteilung kommt nach Aufruf dieser Dialog:

Oder auch FREQUENCIES Befehle:

Der Befehl FREQUENCIES in PSPP wird verwendet, um eine statistische Zusammenfassung der Häufigkeiten für eine oder mehrere Variablen in einem Datensatz zu generieren. Dieser Befehl hilft dabei, die Verteilung der Werte einer Variablen zu untersuchen, indem er die Anzahl der Beobachtungen zählt, die jedem einzelnen Wert oder einer Wertekategorie zugeordnet sind.

Liefern dann das Ergebnis:

Als Wertelabel wurden diese Werte gesetzt:

Es waren also 55,6 % am starten oder landen, wenn man als Grenze über 9000 m für die Reiseflughöhe annehmen würde.

38,9 % währen dann auf Reiseflughöhe. Weiter Werte siehe auf dem Foto oben.

Die normale Flughöhe für Passagierflugzeuge variiert aber je nach Phase des Fluges. Während des Reiseflugs liegt die typische Höhe zwischen 9.000 und 12.000 Metern (30.000 bis 40.000 Fuß) über dem Meeresspiegel. Langstreckenflüge können sogar noch höher gehen, um in höheren Luftschichten effizienter zu fliegen und Treibstoff zu sparen.

Militärflugzeuge, private Flugzeuge und andere Luftfahrzeuge können unterschiedliche Flughöhen je nach Zweck und Design haben.

Die Häufigkeitsverteilung ist ein fundamentales Werkzeug in der deskriptiven Statistik, das es ermöglicht, Daten zu organisieren, Muster zu erkennen und Erkenntnisse über den untersuchten Datensatz zu gewinnen. Durch die Visualisierung von Häufigkeitsverteilungen können komplexe Daten auf eine verständliche Art und Weise präsentiert werden, was zu einer besseren Interpretation und Analyse führt.

Hier noch ein Diagram nach Reihenfolge (Flughöhe):

PSPP Transformieren in neue Variablen mit Funktionen (Teil 7)

Manchmal will man in PSPP (oder SPSS) das Ergebnis wie z.B. eine Summe (SUM) zweier Spalten in eine neue Variable speichern.

Das geht über das Menü:

Transformieren – Variable berechnen …

1. Unter Zielvariable geben wir den Namen der neuen Variable ein. Z.B. Summe

2. Dann wählen wir die Formel z.B. SUM für Summe aus und klicken auf den Pfeil nach oben, so das die Formel oben im Fenster sichtbar ist.

3. Nun noch die beiden Variablen auswählen, die addiert werden sollen und jeweils auf den Pfeil links klicken, so das der numerische Ausdruck:

SUM(transfusion, eigenblut)

entsteht. Das Feld bei Bedarf noch bearbeiten, z.B. ein Komma über die Tastatur eingeben zwischen den Variablen.

4. Auf OK klicken oder über den Einfügen-Button: „PSPP Transformieren in neue Variablen mit Funktionen (Teil 7)“ weiterlesen

Quarkus REST-Service mit Swagger-UI in unter 10 Minuten von 0 auf dem Raspberry Pi 4 installieren (Bonus: Panache)

Einen aktuellen Quarkus REST-Service mit Swagger-UI kann in unter 10 Minuten auf dem Raspberry Pi 4 installiert werden. Das längste daran ist noch der erstmalig download. Vor 3 Jahren hatte ich das ja schon in 15 Minuten gemacht.

Also diese 7. Schritte sind auf der Kommandozeile nötig, um einen Aktuellen REST-Server mit Quarkus 3.5.3 zu starten:

Freut euch immer

„Quarkus REST-Service mit Swagger-UI in unter 10 Minuten von 0 auf dem Raspberry Pi 4 installieren (Bonus: Panache)“ weiterlesen

Interquartilsabstand (IQR oder IQA) mit PSPP berechnen (Teil 6)

Der Interquartilsabstand (IQR) ist ein Streuungsmaß in der deskriptiven Statistik. Der IQR ist eine robuste Maßzahl, die in der Lage ist, Ausreißer in Datensätzen zu identifizieren und Informationen über die Streuung der Daten zu liefern. Der Interquartilsabstand, oft abgekürzt als IQR, ist ein Maß für die Streuung oder die Verbreitung von Daten in einem Datensatz. Er basiert auf den Quartilen, die die Daten in vier gleich große Teile aufteilen.

Die Quartile sind: „Interquartilsabstand (IQR oder IQA) mit PSPP berechnen (Teil 6)“ weiterlesen

Planespotter Statistik der letzten 30 Tage mit einem Raspberry Pi Zero W

Zahlen und Daten, Flugstatistiken so klar,
Der Spotter notiert, jede Maschine, fürwahr.
Ein Ballett der Maschinen, hoch überm Land,
Ein Atlas aus Stahl, im Himmel bekannt.

Die Antenne gerichtet, der Himmel ein Buch,
ADS-B enthüllt, jeder Flug, ein Stück.
Aircrafts, die tanzen im elektronischen Licht,
Der Spotter verfolgt, was die Technik verspricht.

Datenströme fließen, wie ein Lied in der Nacht,
Der Planespotter lauscht, dem Funkkontakt.
Flugstatistiken weben, ein Muster im Raum,
Aircrafts auf dem Bildschirm, wie Träume im Traum.

-Thomas Wenzlaff

PSPP Ausgabe aller Grafiken (Plots: BOXPLOT, NPPLOT, HISTOGRAM, SPREADLEVEL)(Teil 5)

In PSPP können wir einfach mal alle Grafiken erzeugen, um Ergebnisse zu prüfen und auch um zu sehen, welches Diagramm sich am besten eignen.

Diagramme in der Statistik sollen dazu beitragen, Daten visuell darzustellen und die Interpretation von statistischen Informationen zu erleichtern. Um diese Ziele möglichst effektiv zu erreichen, sollten Diagramme bestimmte Kriterien erfüllen, hier eine Checkliste:

„PSPP Ausgabe aller Grafiken (Plots: BOXPLOT, NPPLOT, HISTOGRAM, SPREADLEVEL)(Teil 5)“ weiterlesen

PSPP Cochrans Q-Test und deskriptiven Statistiken mit Häufigkeit auf dem Raspberry Pi 4 (Teil 4)

Der Cochrans Q-Test ist ein statistischer Test, der in der deskriptiven Statistik und in der medizinischen Forschung verwendet wird, um festzustellen, ob es signifikante Unterschiede zwischen mehr als zwei abhängigen Gruppen oder Bedingungen gibt. Dieser Test wird oft in Verbindung mit wiederholten Messungen oder wiederholten Stichproben (auch als within-subjects oder repeated measures bezeichnet) angewendet, bei denen dieselben Personen oder Elemente in verschiedenen Gruppen oder zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen werden.

pspp

Der Cochrans Q-Test ist ein nichtparametrischer Test und basiert auf der Anzahl der Abweichungen in den verschiedenen Gruppen. Im Wesentlichen vergleicht der Test die Unterschiede zwischen den Gruppen mit den erwarteten Unterschieden, die zufällig auftreten würden. Wenn die beobachteten Unterschiede zwischen den Gruppen signifikant größer sind als die zufällig erwarteten Unterschiede, weist dies auf signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen hin.

Die Hypothesen, die mit dem Cochrans Q-Test getestet werden, sind normalerweise wie folgt:

– Nullhypothese (H0): Es gibt keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen.

– Alternativhypothese (H1): Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen.

Der Cochrans Q-Test ist besonders nützlich, wenn Sie über mehrere Kategorien oder Messzeitpunkte verfügen und überprüfen möchten, ob es signifikante Unterschiede zwischen ihnen gibt. Wenn der Cochrans Q-Test signifikant ist, weist dies darauf hin, dass zumindest eine der Gruppen signifikant von den anderen abweicht. In einem solchen Fall können post hoc-Tests oder weitere Analysen durchgeführt werden, um festzustellen, welche Gruppen voneinander abweichen.

Beim Cochrans Q-Test ist die Testvariable binär skaliert, z.B. Krankheit: Krank = 1 und Nicht Krank = 0 und es gibt mindestens 3 Zeitpunkte (z.B. t1,t2,t3)

So nun zu einem Beispiel mit PSPP. „PSPP Cochrans Q-Test und deskriptiven Statistiken mit Häufigkeit auf dem Raspberry Pi 4 (Teil 4)“ weiterlesen

Curve25519 private/public Key generieren für Hidden Onion-Services inkl. sprechenden Domainnamen mit mkp224o

Hidden Onion Services sind eine Art von Tor-Service, die es Benutzern ermöglichen, anonym und sicher mit anderen zu kommunizieren. Um einen Hidden Onion-Service einzurichten, ist es erforderlich, einen privaten und öffentlichen Schlüssel zu generieren (Also vanity address generator for tor onion v3 (ed25519) hidden services).

tor Dank an Dr.Kleinhirn.eu für die Mindmap.

Curve25519 … eine elliptische Kurve, die für asymmetrische Kryptosysteme genutzt wird. Sie wird üblicherweise für digitale Signaturen und Schlüsselaustauschprotokolle genutzt und gilt als besonders schnell. Sie ist von der IETF als RFC 7748 standardisiert. Die Kurve ist nicht durch bekannte Patente geschützt. Sie ist Public Domain. „Curve25519 private/public Key generieren für Hidden Onion-Services inkl. sprechenden Domainnamen mit mkp224o“ weiterlesen

PSPP import von Daten aus Textdatei am Beispiel von Transfusionsdaten (Teil 3)

In diesen Beitrag hatten wir die Daten im PSPP Script untergebracht. Für umfangreiche Daten oder auch unterschiedliche Datensätze ist diese inline Form nicht so optimal. Wie können wir das Script umbauen, so das die Daten in das Script importiert werden?

Wir kopieren die Transfusions Daten einfach in eine eigene Text-Datei im gleichen Verzeichnis wie das Scrpt, z.B. transfusion-eigenblut-daten.dat mit Inhalt: „PSPP import von Daten aus Textdatei am Beispiel von Transfusionsdaten (Teil 3)“ weiterlesen

PSPP ohne GUI von der Kommandozeile auf einem Raspberry Pi Zero Headless am Beispiel von Bluttransfusion und Flughöhen (Teil 2)

Für PSPP braucht man nicht unbedingt eine GUI (siehe Blog Beitrag). Man kann PSPP auch Headless auf der Kommandozeil ausführen.
Die Kommandozeile in PSPP funktioniert ähnlich wie die in anderen Statistikprogrammen wie SPSS. Sie ermöglicht es Ihnen, SPSS-Syntaxbefehle direkt einzugeben und auszuführen, um Datenverarbeitung und -analyse durchzuführen.

Hier zeige ich an zwei Beispielen (Flughöhe und Bluttransfusionen/Eigenblutspende) wie die Kommandozeile in PSPP verwendet wird

Wir brauchen nur mit

sudo apt install pspp

das Programm installieren und können Testen ob es läuft mit „PSPP ohne GUI von der Kommandozeile auf einem Raspberry Pi Zero Headless am Beispiel von Bluttransfusion und Flughöhen (Teil 2)“ weiterlesen

Anzahl der erfassten Flugzeuge (Mode S) der letzten 6 Tage von einem Raspberry Pi Zero W

Die Kommunikation im Luftverkehr ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und Effizienz des Flugverkehrs zu gewährleisten. Ein wichtiger Bestandteil dieses Kommunikationssystems sind Transponder, die von Flugzeugen verwendet werden, um sich gegenüber bodengestützten Radaranlagen und anderen Flugzeugen zu identifizieren. Diese Transponder sind in der Lage, auf verschiedene Arten auf Anfragen oder Interrogationen zu reagieren.

flugzeug

Flugfunktransponder können auf verschiedene Weisen „interrogated“ oder angefragt werden. Die Interrogation erfolgt in der Regel von bodengestützten Radaranlagen, von anderen Flugzeugen oder von Raspberry Pi Empfängern. Je nachdem, wie die Anfrage gestaltet ist, gibt der Transponder unterschiedliche Informationen preis.

Mode S ist ein modernerer und leistungsfähigerer Modus. Er ermöglicht die Übermittlung einer breiteren Palette von Informationen, einschließlich der Identifikation des Flugzeugs, seiner Höhe, Geschwindigkeit und mehr. Dieser Modus ist besonders nützlich in dichtem Luftraum und für die Verfolgung von Flugzeugen auf Flughäfen. Hier mal die Auswertung der letzten 6 Tage die ich so in Langenhagen (EDDV, HAJ) empfangen habe:

„Anzahl der erfassten Flugzeuge (Mode S) der letzten 6 Tage von einem Raspberry Pi Zero W“ weiterlesen

PSPP: Ein leistungsstarkes Werkzeug für statistische Analysen auch auf dem Raspberry Pi (Teil 1)

Die Welt der statistischen Analyse und Datenverarbeitung ist vielfältig und ständig im Wandel. In diesem Artikel werden wir uns PSPP ansehen, eine Open-Source-Alternative zu kommerziellen Statistikprogrammen wie SPSS.

PSPP bietet eine breite Palette von Funktionen für die statistische Analyse und Datenaufbereitung und hat den Vorteil, dass es kostenlos und quelloffen ist. Es läuft sogar auf einem Raspberry Pi mit Grafik. Und ist mit diesen Befehlen auf der Kommandozeile schnell installiert:

sudo apt update
sudo apt upgrade
sudo apt install pspp

Start dann in der Kommandozeile mit psppire da pspp die Komandozeile startet: „PSPP: Ein leistungsstarkes Werkzeug für statistische Analysen auch auf dem Raspberry Pi (Teil 1)“ weiterlesen

Bedingten Ausführungen in JUnit @EnabledOnOs(value = OS.WINDOWS, disabledReason=““)

Das Ziel für JUnit Tests sollte es eigentlich sein, die Tests so zu schreiben das sie auf „allen“ Betriebssystemen laufen. Das geht leider nicht immer. Manchmal will man oder kann man einen JUnit Test nur auf einem bestimmten OS-System laufen lassen.

Z.B. der Test läuft nur unter Windows. Seit JUnit 5.1 (aktuell ist übrigens schon Version 5.10.0) gibt es da die Bedingten Ausführungen (conditional Executions, EnabledOnOs, DisabledOnOs). Mit diesen kann z.B. eine Testmethode nur unter Windows ausgeführt werden.

Toll … „Bedingten Ausführungen in JUnit @EnabledOnOs(value = OS.WINDOWS, disabledReason=““)“ weiterlesen

Tor Browser 12.5.6 und anzeige der drei Relais

Vor ein paar Tagen gab es ein Update auf eine neue Version.

Welche Onion Circuits werden verwendet? Infos zeigt der Toolbar-Button zu den aktuellen Kanälen und Verbindungen von Tor an. Das kann über diesen Button angezeigt werden:

Ein Kanal in Tor besteht aus drei Relais:

-Der erste relay oder entry guard.
-Dem zweiten Relais oder Mittelknoten.
-Dem Ausgangsrelais.

Was wurde gefixt? „Tor Browser 12.5.6 und anzeige der drei Relais“ weiterlesen

Raumgestaltung mit Sweet Home 3D mal kein Blender

Die Raumgestaltung ist ein entscheidender Aspekt, wenn es darum geht, deinem Zuhause eine persönliche Note zu verleihen und den Wohnraum optimal zu nutzen. Dank moderner Technologie und Software können wir heute unsere Designideen in die Realität umsetzen, ohne einen Fuß vor die Tür zu setzen.

Die neue Version 7.2 von Sweet Home 3d läuft auch unter macOS Sonoma 14.0.

Cool„Raumgestaltung mit Sweet Home 3D mal kein Blender“ weiterlesen

Quarkus CO2 Server 2.x auf Version 3.4.1 Migration mit update Tool oder per Hand

Der 3. Oktober ist in Deutschland ein Feiertag, wenn das nicht Grund genug ist, mal die Migration eines Quarkus 2.0 CO-2 Servers auf 3.4.1 durchzuführen.

Am dritten Oktober, freu’n wir uns sehr,
Ein Feiertag, der uns vereint, ist hier.
Die Einheit Deutschlands, im Glanz erstrahlt,
Wie Quarkus, stark und neu, die Zukunft malt.

Die Alte 2er Version, längst vergangen Zeit,
Jetzt weichen muss, für Neues, das gedeiht.
Wie Quarkus 3er, frisch und schnell, die Zukunft weist,
Die Migration, sie kommt, wir sind bereit.

Die Server, stark wie Eichen im Revier,
Wie Quarkus, schnell und stabil, das ist ihr Tier.
Die Zukunft winkt, wir schreiten voran,
Mit Feiern und Migration, Hand in Hand.

-Thomas Wenzlaff

Es gibt da ja automatisch Scripte und eine Anleitung.

Es war aber doch etwas Handarbeit angesagt, da das „Quarkus CO2 Server 2.x auf Version 3.4.1 Migration mit update Tool oder per Hand“ weiterlesen

RSA Checkliste für SSL-Zerfikate erstellen mit XCA für Portainer

ECC wird oft als zukunftssicherer angesehen, da es auf mathematischen Konzepten basiert, die voraussichtlich auch bei Fortschritten in der Kryptanalyse sicher bleiben. RSA hingegen könnte anfälliger für Angriffe werden, wenn leistungsfähigere Computer und Algorithmen entwickelt werden. ECC wird aufgrund seiner Effizienz und Sicherheitseigenschaften RSA in vielen modernen Anwendungen ersetzen. ECC läuft aber halt noch nicht überall. Portainer kann leider noch keine ECC (secp256k1), deshalb in diesen Beitrag einer Zertifikatserzeugung mit RSA Key und XCA.

Es sind diese 9 Schritte nötig. Unten gibt es die Checkliste zum kostenlosen Download.

1. XCA installieren (https://hohnstaedt.de/xca/index.php)

2. XCA starten (XCA-Menü: Zubehör-XCA, http://blog.wenzlaff.de/?p=20761) „RSA Checkliste für SSL-Zerfikate erstellen mit XCA für Portainer“ weiterlesen

XCA – Certification Authority (Zertifizierungsstelle) mit Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1

In der Informationssicherheit und Verschlüsselung steht „CA“ für Certification Authority. Eine Zertifizierungsstelle ist eine vertrauenswürdige Organisation, die digitale Zertifikate ausstellt und verwaltet. Diese Zertifikate werden verwendet, um die Identität von Websites, Servern und Benutzern in verschlüsselten Kommunikationen zu überprüfen, z. B. bei der SSL/TLS-Verschlüsselung im Web. Hier ein Bild der XCA GUI unter Linux:

Gestern wurde eine neue Version 2.5.0 der XCA veröffentlicht. Dafür gibt es auf dem Raspberry Pi 4 noch kein Package.

Aber man kann es ja auch selbst compilieren und zwar so für den aktuellen dev 2.5.3 Stand:

„XCA – Certification Authority (Zertifizierungsstelle) mit Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1“ weiterlesen

SSL/TLS-Zertifikat mit Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1 und eigener CA erzeugen und per Java einlesen auf dem Raspberry Pi

In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherheit von Daten und Kommunikation von höchster Bedeutung. SSL/TLS-Zertifikate spielen eine entscheidende Rolle bei der Verschlüsselung von Datenübertragungen im Internet und der Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität von Informationen. Das Open-Source-Programm xca ist eine leistungsstarke und vielseitige Anwendung, die die Verwaltung von SSL/TLS-Zertifikaten und vieles mehr erleichtert.

Es kann einfach per sudo apt install xca installiert werden und steht dann im Zubehör-Menü zur Verfügung:

„SSL/TLS-Zertifikat mit Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1 und eigener CA erzeugen und per Java einlesen auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

Mindmap Programm iThoughtsX 9.4 ist nun verfügbar

iThoughtsX ist eine leistungsstarke und vielseitige Mind-Mapping-Software, die entwickelt wurde, um Benutzern dabei zu helfen, Ideen zu visualisieren, Informationen zu organisieren und komplexe Projekte zu planen. Diese Software ist für alle Plattformen verfügbar und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine breite Palette von Funktionen.

Mit iThoughtsX können Benutzer Mind Maps erstellen, die eine visuelle Darstellung von Konzepten, Projektplänen, Aufgabenlisten, Ideen und mehr bieten. Einfach eines der Besten Programme. Hier über 1000 Mindmaps, die ich mit dem Programm erstellt haben. „Mindmap Programm iThoughtsX 9.4 ist nun verfügbar“ weiterlesen

OpenSSL 3.1.2 auf dem Raspberry Pi

Die OpenSSL Version 1.1.1 Serie ist nur bis 11. Sep. 2023 supportet und sollte nicht mehr verwendet werden. Wir können uns aber auch selbst die 3.1.2 Version auf dem pi compilieren, solage es noch kein deb Archive gib.

OpenSSL ist eine weit verbreitete Open-Source-Sicherheitsbibliothek, die in vielen Bereichen der Informationstechnologie eine entscheidende Rolle spielt. Diese vielseitige Software wurde entwickelt, um Verschlüsselung, Authentifizierung und Sicherheitsfunktionen für eine breite Palette von Anwendungen bereitzustellen. In diesem Artikel werden wir einen zeigen wie die neue Version installiert bzw. compiliert werden kann, und zwar auf einem Raspberry Pi Zero: „OpenSSL 3.1.2 auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

Warum Leerzeichen im Source-Code von Eclipse entfernen?

Die Möglichkeit, Quellcode in der Eclipse IDE zu vergleichen, ist äußerst nützlich, um Änderungen in Ihrem Code nachzuvollziehen. Das Ausschalten von Leerzeichen während des Vergleichs kann dazu beitragen, Code-Konsistenz zu gewährleisten und Platz zu sparen. Das geht jetzt ganz einfach über die Toolbar über diesen Button:

Die Eclipse Integrated Development Environment (IDE) ist eine der beliebtesten Entwicklungsplattformen für Programmierer weltweit. „Warum Leerzeichen im Source-Code von Eclipse entfernen?“ weiterlesen

Die Arduino IDE 2.2.1: Ein Werkzeug für Innovation und Kreativität in neuer Version mal was anderes als iPhone 17 plus

In einer Welt, in der Technologie und Elektronik einen immer größeren Stellenwert einnehmen, ist die Arduino IDE (Integrated Development Environment) zu einem unschätzbar wertvollen Werkzeug geworden. Arduino ist weithin bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und seine Fähigkeit, Menschen jeden Alters in die Welt der Elektronik und Programmierung einzuführen.

Die Arduino IDE hat sich als unschätzbares Werkzeug für Entwickler, Hobbyisten und Bildungseinrichtungen etabliert. Mit ihrer Benutzerfreundlichkeit, ihrer lebendigen Community und ihren umfangreichen Ressourcen bietet sie eine ideale Plattform, um in die Welt der Elektronik und Programmierung einzutauchen. Ob Sie ein Anfänger sind, der gerade erst anfängt, oder ein erfahrener Entwickler, der komplexe Projekte erstellen möchte, die Arduino IDE bietet die Werkzeuge und Unterstützung, die Sie benötigen, um Ihre Ideen in die Realität umzusetzen.

Hier ein paar allgemeine Vorteile auch zur neuen Version: „Die Arduino IDE 2.2.1: Ein Werkzeug für Innovation und Kreativität in neuer Version mal was anderes als iPhone 17 plus“ weiterlesen